Kommende Veranstaltungen

(Oktober 2025) Fête de la Science in der Misha (Straßburg)

Das Interreg-Projekt Sustainable Food präsentiert sich bei der Fête de la Science am Mittwoch, den 8. Oktober und Freitag, den 10. Oktober in der Misha der Universität Straßburg.

An unserem interaktiven Stand „Vom Feld auf den Teller“ können Besucher_innen_ selbst aktiv werden, sich austauschen und mehr über die Herausforderungen einer umweltfreundlichen, gesunden und fairen Ernährung erfahren. Entdecken Sie, wie Forschende, Gebietskörperschaften und regionale Akteure zusammenarbeiten, um nachhaltige Ernährungssysteme zu gestalten!

Der Mittwoch, 8. Oktober, steht allen Interessierten offen. Am Freitag, den 10. Oktober, richtet sich das Programm speziell an Schulklassen: Über 120 Schüler_innen_ aus verschiedenen Klassenstufen werden erwartet, um sich mit Themen wie vegetarischer, biologischer und regionaler Ernährung auseinanderzusetzen.

Den vollständigen Programmablauf der Fête de la Science finden Sie hier (Veranstaltungen und Aktivitäten werden ausschließlich auf Französisch abgehalten).

(Oktober 2025) Tag der nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung (UPE, Straßburg)

Am 11. Oktober 2025 laden die Shifters (The Shift Project), zu einem spannenden Tag rund um nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft an der Université Populaire Européenne (UPE) in Straßburg ein.

Freuen Sie sich auf Podiumsdiskussionen, Vorträge und interaktive Workshops, bei denen Forschende, Landwirt_innen_, Vereine und engagierte Bürger_innen_ gemeinsam über die Zukunft unserer Ernährungssysteme diskutieren.

Ein inspirierender Tag voller Austausch, Ideen und praktischer Einblicke – perfekt für alle, die sich für eine nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft interessieren.

Das vollständige Programm des Tages finden Sie hier – das Programm wird ausschließlich auf Französisch stattfinden.

(Juli–Oktober 2025) Das Projekt INTERREG VI Upper Rhine Sustainable Food nimmt an der Eucor-MobiLab-Tour teil

Das mobile Labor Oberrhein bietet Einblicke in die Nachhaltigkeitsforschung und fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.

Im und außerhalb des Labors finden Aktivitäten und Workshops statt. Treffen Sie unsere Teams des INTERREG-Projekts “Sustainable Food”, um die Herausforderungen einer nachhaltigen, biologischen, lokalen und grenzüberschreitenden Lebensmittelwende zu diskutieren.

Unsere Teams sind vertreten: • In Freiburg vom 22. bis 25. Juli • In Straßburg vom 1. bis 3. Oktober (Programm) • In Mülhausen vom 9. bis 11. Oktober

Eine einzigartige Gelegenheit, gemeinsam eine nachhaltigere und grenzüberschreitende Ernährung zu entdecken, zu verkosten und zu diskutieren. Zögern Sie nicht, uns zu besuchen!

Erfahren Sie mehr über MobiLab

Übersicht zum Programm der MobiLab-Station in Straßburg (1.–3. Oktober 2025)

8. Treffen des RESSOR Grand-Est

12. & 13. November 2025 – Universität Straßburg
Thema: Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung: Wie inspirieren und unterstützen Akteure der Sozial- und Solidarwirtschaft die Umsetzung öffentlicher Politik?

Forscher und Forscherinnen des RESSOR-Netzwerks und Teilnehmer am Interreg-Projekt “Stärkung von KMU im Lebensmittelsektor am Oberrhein durch Entwicklung nachhaltiger Lieferketten für vegetarische Mahlzeiten in Kantinen und Einzelhandel” sind eingeladen, ihre Arbeiten vorzustellen und alle interessierten Akteure der Sozial- und Solidarwirtschaft sowie öffentliche Institutionen zur Diskussion einzubeziehen. Das Thema ist bewusst offen gehalten, um allen die Möglichkeit zu geben, sich zur Rolle der Sozial- und Solidarwirtschaft in einem Ökosystem aus öffentlichen Einrichtungen und kommerziellen Unternehmen zu äußern (in politischer, unternehmerischer, wirtschaftlicher, sozialer Dimension…). Ziel dieses 8. Treffens ist es, über die Kooperationen zu diskutieren, in die Strukturen der Sozial- und Solidarwirtschaft eingebunden sind, um den Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung zu begegnen.

Zum Call for Papers


Im Rahmen des Projekts organisierte Veranstaltungen

Auftaktveranstaltung – 17. Oktober 2024

Am Donnerstag, den 17. Oktober 2024, fand an der Universität Straßburg mit den Forschungslaboren HuManiS und SAGE der offizielle Start unseres Projekts INTERREG VI Upper Rhine Sustainable Food statt, das vom Interreg-Programm finanziert und unterstützt wird und darauf abzielt, nachhaltige Ernährung in der Oberrheinregion (Frankreich, Deutschland, Schweiz) zu fördern. Diese Veranstaltung, reich an Austausch und Ideen, markiert den Beginn einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für eine grünere und verantwortungsvollere Zukunft.

Höhepunkte des Treffens:

  • Austausch zwischen Experten, Praktikern und Forschern zu einem Thema, das uns alle betrifft.
  • Offene Diskussionen über die Ernährungsherausforderungen von morgen mit Simultanübersetzung auf Englisch und Deutsch
  • Ein Frühstück zum Netzwerken in freundlicher Atmosphäre

Photo groupe

LinkedIn-Beitrag ansehen

Siehe den Veranstaltungsflyer

Flyer N°1


Echo(s) des Projekts Upper Rhine Sustainable Food!

Hier finden Sie einen Überblick über Veröffentlichungen und Beiträge im Zusammenhang mit dem Projekt, sowohl interne als auch von Dritten.

Artikel in Savoirs, die Tageszeitung der Universität Straßburg

(Juli 2025) Sophie Michel, Professorin an der EM Straßburg, spricht über das Seed-Money-Projekt „Food Democracy and Meta-Organizations“ (2020–2022), die Entstehungsgeschichte des Projekt Upper Rhine Sustainable Food.

Link zum Artikel

Videorückblick auf die ersten Initiativen

(Mai 2025) Entdecken Sie in diesem Video, wie das Projekt Upper Rhine Sustainable Food konkret für eine nachhaltigere Ernährung am Oberrhein handelt.

photo vidéo coulisses

Linktree des Projekts Upper Rhine Sustainable Food

(April 2025) Linktree ist ein Online-Tool, das alle Inhalte und Ressourcen zusammenfasst, die wir im Rahmen des Projekts Upper Rhine Sustainable Food anbieten, um sie über einen einzigen Link leicht zugänglich zu machen.
Link zum Linktree des Projekts Upper Rhine Sustainable Food

Vorstellungsvideo des Projekts Upper Rhine Sustainable Food

(Januar 2025) Das Interview mit Sophie Michel und Philippe Hamman stellt das Projekt, seine Entstehung, die wichtigsten Etappen und die erwarteten Ergebnisse vor.
Link zum Video

photo vidéo présentation

Artikel in Savoirs, die Tageszeitung der Universität Straßburg

(November 2024) Der Artikel stellt kurz das Projekt, das Team und die wichtigsten Etappen vor. Veröffentlichung nach der Auftaktveranstaltung im Oktober 2024.
Link zum Artikel

Entdecken Sie das neue Projekt Upper Rhine Sustainable Food, das von Interreg Oberrhein unterstützt wird

(Juli 2024) Ein Zusammenschluss von Universitäten am Oberrhein unter der Leitung der Universität Straßburg mit aktiver Beteiligung von KMU und Unterstützung lokaler Behörden und Verbände. Das Projekt wird von Interreg Oberrhein unterstützt, mit etwas mehr als 1 Mio. € aus dem EFRE für dieses Projekt, das ab dem 1. September 2024 drei Jahre dauern wird.
LinkedIn-Beitrag ansehen
Pressemitteilung der Region Grand Est ansehen


Veranstaltungskalender zum Thema

(Juli–Oktober 2025) Eucor-MobiLab Roadshow

Ziel der Eucor-MobiLab Roadshow ist es, hochkarätige Nachhaltigkeitsforschung am Oberrhein für alle zugänglich zu machen.

In den Städten der fünf Mitgliedsuniversitäten des trinationalen Eucor-Verbunds (Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Haute-Alsace und Karlsruher Institut für Technologie) sowie in weiteren Städten am Oberrhein finden Aktivitäten in den Bereichen Wissenstransfer, Wissenschaftskommunikation und Forschung statt. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, Wissenschaft hautnah zu erleben und mit Forschenden zu interagieren.

Mobiler Veranstaltungsort dieses vielfältigen Programms ist das MobiLab – das mobile Partizipationslabor des Karlsruher Instituts für Technologie. Es bietet vielfältige Möglichkeiten zur partizipativen Nutzung im Innen- und Außenbereich und ist somit ideal für den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.

Ziele der Tour sind, einen innovativen Beitrag zur Spitzenforschung mit grenzüberschreitenden Partnern zu leisten, den Austausch zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu Nachhaltigkeitsthemen zu fördern und die Sichtbarkeit von Forschungsthemen im Bereich Nachhaltigkeitsforschung in der Eucor-Region zu erhöhen.

Die Eucor MobiLab Roadshow wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen der Umsetzung von Eucor und seines Strategischen Plans 2024–2030 gefördert.

Die Deutsch-Französisch-Schweizerische Oberrheinkonferenz unterstützt die Roadshow zudem finanziell. Das Eucor-Team am KIT, das KIT-Zentrum für Geisteswissenschaften und Technologie und das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel organisieren das Projekt.

Eucor MobiLab 2025 Tour: • Basel: 9.–11. Juli • Freiburg: 22.–25. Juli • Straßburg: 1.–3. Oktober • Mülhausen: 9.–11. Oktober • Weitere Termine folgen!

Website der Eucor MobiLab Tour

(September 2025) Für eine nachhaltigere und regionalere Gastronomie: Eine Konferenz, die Sie nicht verpassen sollten

Im Rahmen des Schweizer Regionalprodukte-Wettbewerbs 2025 findet am Freitag, den 26. September, von 10:15 bis 16:30 Uhr in Delémont (Cinémont) eine Keynote-Konferenz zum Thema „Wie kann die Gastronomie dabei unterstützt werden, nachhaltiger und regionaler zu werden?“ statt. Fachleute, Entscheidungsträger und lokale Akteure diskutieren gemeinsam über die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Hebel für eine Transformation der Gastronomiepraxis durch den Einsatz regionaler Produkte.

Die Ausgabe 2025 des Nationalen Regionalprodukte-Wettbewerbs verspricht außergewöhnlich zu werden: Über 1200 konkurrierende Produkte, 150 Produzentenstände aus der ganzen Schweiz, Geschmacksworkshops, Hofführungen, eine Konferenz zur Lebensmittelnachhaltigkeit und ein Galaabend am 26. September in Delémont, an dem prominente Persönlichkeiten wie Bundesrat Guy Parmelin teilnehmen. Die von der Fondation Rural Interjurassien organisierte Veranstaltung würdigt Schweizer Handwerkskunst, fördert zertifizierte Produkte (AOP, IGP usw.) und stärkt die Beziehungen zwischen Produzenten, Konsumenten und Gastronomen.

siehe das detaillierte Programm

Siehe Presseartikel

(Oktober 2025) Das Wissenschaftsfestival erforscht Intelligenz(en)

Vom 3. bis 13. Oktober 2025 lädt das Wissenschaftsfestival die Öffentlichkeit ein, Intelligenz in all ihren Dimensionen – menschlich, tierisch, pflanzlich, zellulär, künstlich usw. – neu zu denken.

Dieses Thema wird durch die Organisation neuer Veranstaltungen in Frankreich, den französischen Überseegebieten und international weiterverfolgt.

Im Rahmen dieser Initiative öffnet MISHA im Oktober seine Türen, um die faszinierende Welt der Geistes- und Sozialwissenschaften zu erkunden.

Siehe die Charta des Wissenschaftsfestivals, auf Französisch

Besuchen Sie die MISHA-Website